mit Friedrich Schierenberg u. Markus Klein
❓Im Mittelpunkt der LogiMAT-Messe steht die Intralogistik. Warum nimmt CargoSoft teil?
🗣️Wir entwickeln nicht nur Software für Speditionen, sondern auch Industrie und Handel zählen zu unserem Kundenkreis. Für diese haben wir smarte Lösungen, um die Inbound- und Outbound-Logistik besser organisieren.
❓LogiMAT – das ist Lagerlogistik pur. Welche Abläufe meinen Sie konkret?
🗣️Lagerlogistik ist nicht unser Schwerpunkt. Wir kümmern uns um alle Abläufe in der Supply Chain, die vor oder nach der Lagerung anfallen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Steuerung der internationalen Transportprozesse. Für die dazugehörige Luft- und Seefracht haben wir integrierte Lösungen, um sich mit Spediteuren und Transportdienstleistern zu vernetzen. Mit diesen erhalten sie Transparenz über die Lieferkette, die außerhalb ihrer internen Prozesse liegt.
❓„Integrierte Lösungen“ – das klingt nach mehr Möglichkeiten. Was ist gemeint?
🗣️Kundenseitig steht die Anbindung an das System SAP-LBN / SAP HANA via standardisierter Schnittstellen im Vordergrund. Für schlanke Transportabläufe gibt es optionale Anbindungen zu Tracking-Dienstleistern, Häfen, Transportunternehmen und Speditionen. Besonders empfehlen wir die Integration unserer Zoll-Lösung von DAKOSY.
❓Entwickelt CargoSoft alle „Features“ selber?
🗣️Nein. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung der SCM und TMS-Software sowie professionellen Schnittstellen. Für alles, was darüber hinausgeht, fahren wir eine „Best of Breed“-Strategie. Wir integrieren Branchenstandards wie project44 (Statusinfos/avisierte Ankunftszeiten/Laufzeiten) oder den Marktführer im Zollbereich DAKOSY. Das gilt selbstverständlich auch für eigene Lösungen der Kunden. Auch diese Systeme können wir nahtlos andocken.
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen!!!
Kommen Sie mit uns ins Gespräch auf der LogiMAT-Messe vom 11.–13. März | Halle 4, Stand 53 Cluster Mobility & Logistics. Für eine individuelle Beratung buchen Sie 👉 hier einen Slot mit Friedrich Schierenberg und Markus Klein 🗓